BGH-Urteil: Bitte um Zufriedenheitsbewertung ist Werbung und ohne Möglichkeit zum Widerspruch unzulässig

BGH-Urteil: Bitte um Zufriedenheitsbewertung ist Werbung und ohne Möglichkeit zum Widerspruch unzulässig

BGH-Urteil: Bitte um Zufriedenheitsbewertung ist Werbung und ohne Möglichkeit zum Widerspruch unzulässig

 

Der Bundesgerichtshof hat jüngst über die Klage eines Kunden entschieden, der in einer per E-Mail versendeten Kundenzufriedenheitsbefragung eine Verletzung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts gesehen hat. Was war geschehen: Der Kunde bestellte Ware über die Internetplattform „Amazon Marketplace“. Abgewickelt wurde der Verkauf durch Amazon. In der E-Mail mit der Rechnung des Verkäufers war auch die Bitte enthalten, eine Zufriedenheitsbewertung abzugeben und eine gute Bewertung abzugeben. In dieser Bitte sah der Käufer eine unaufgeforderte, unerlaubte Zusendung von Werbung, die in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht eingreifen würde. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, dass so formuliert gar nicht im Grundgesetz steht. Es wurde nachträglich durch Verfassungsrichter aus Art. 2 Abs. 1 GG (freie Entfaltung der Persönlichkeit) in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG (Menschenwürde) abgeleitet. Dieses Recht soll einen umfassenden Persönlichkeitsschutz zum Schutz der Sozial-, Privat- und Intimsphäre gewähren. Unter anderem tangiert das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch Gebiete wie Datenschutz und Werbung. Die Vorinstanzen wie das Landgericht Braunschweig hatten zunächst die Klage abgewiesen. Erst der BGH hat  zu Gunsten des Klägers entschieden.

 

Möglichkeit zum Widerspruch muss gegeben sein

Allgemein gilt, dass das Versenden von Werbung per elektronischer Post grundsätzlich ein Eingriff in die Privatsphäre des Empfängers ist und damit in sein allgemeines Persönlichkeitsrecht eingreift, wenn dies ohne vorherige Einwilligung des Empfängers erfolgt. Eine Ausnahme davon besteht nach § 7 Abs. 3 UWG wenn ein Unternehmer im Zusammenhang mit dem Verkauf seiner Ware oder Dienstleistung die E-Mailadresse des Kundens für  Direktwerbung für eigene, ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet und der Betroffene dem nicht widersprochen hat. Diese Möglichkeit eines Widerspruchs war jedoch gar nicht erst möglich im vorliegenden Fall. Der Bundesgerichtshof argumentiert, dass es dem Verkäufer zumutbar wäre, dem Käufer die Möglichkeit einzuräumen, dem Versenden von Werbung zu widersprechen, bevor dieser die erste Werbe-E-Mail erhält. Im vorliegenden Fall war dies dem Käufer nicht möglich, weil die Werbung direkt an der Rechnungs-E-Mail hing. Der Verkäufer ist damit rechtswidrig in die Privatsphäre des Käufers eingedrungen.

 

Auch Aufforderungen zu Bewertungen sind Werbung

Die Kundenzufriedenheitsbefragung per E-Mail ist eine Form der Direktwerbung, auch wenn die Befragung zusammen mit der Rechnung in einer E-Mail versendet wird. Werbung ist außer der unmittelbar produktbezogenen Werbung auch die mittelbare Absatzförderung, beispielsweise in Form von Imagewerbung. Eine positive Bewertung durch den Käufer sollte das Image des Verkäufers verbessern. Zusätzlich sollte sich der Käufer wieder mit dem Verkäufer und seinen Produkten auseinander setzen.

 

Was bedeutet das für E-Commerce Anbieter?

Werbe-E-Mails dürfen zwar ohne Einwilligung des Empfängers verschickt werden, wenn bereits geschäftlicher Kontakt bestanden hat, jedoch müssen dem Kunden bei der Erhebung umfangreiche Informationen über die Verwendung der Daten bereitgestellt werden. Außerdem muss dem Kunden die Möglichkeit eingeräumt werden, solchen Werbe-E-Mails widersprechen zu können. Neben diesen werberechtlichen Vorgaben verschärft die DSGVO die Nutzung von Werbe-E-Mails zusätzlich. Es empfiehlt sich für Werbe-E-Mails immer ausdrückliche Einwilligungen einzuholen.

Das Urteil VI ZR 225/17-LG Braunschweig ist auf der Website des Bundesgerichtshofes zu finden (link).

Big Data: Individuelle Datenbanken

Big Data: Individuelle Datenbanken

Big Data

Individuelle Datenbanken – Personalisierte Software-Lösungen zur Bewältigung von großen Datenmengen

Der Begriff Big Data war und ist eines der Modewörter der digitalen Ökonomie. Doch was sich wirklich hinter dem Begriff verbirgt und wie mit “Big Data” wirklich sinnvoll und gewinnbringend gearbeitet werden kann, ist bei Weitem nicht jedem klar. Erfahren Sie mehr über die Verarbeitung von großen Datenmengen und welche möglichen Anwendungsgebiete es für Datenbanken in Ihrem Unternehmen gibt.

Lesezeit ca. 10 Minuten

Big Data – was ist das eigentlich?

Der Einsatz des Begriffs Big Data ist so vielfältig wie seine Bedeutung selbst. Eine eindeutige Definition ist daher schwierig. Big Data beschreibt im weitesten Sinne immense Datenmengen, welche sowohl für die Weiterverarbeitung als auch die Auswertung entweder zu komplex oder zu unstrukturiert sind oder sich in einem kurzen Zeitraum zu schnell verändern. Um diese Datenmengen gewinnbringend zu nutzen werden unterstützende IT-Systeme benötigt.

Die Art der Daten unterscheidet sich hierbei von Fall zu Fall und reicht von persönlichen Nutzerdaten über Produktionszahlen bis hin zu meteorologischen Daten oder spezifischen Google Suchanfragen.

Daten jeglicher Art sind gewissermaßen das Öl der Wissenschaftsgesellschaft. Die “Förderung” dieser Daten ist relativ einfach, da sie in großen Mengen vorhanden sind. Lediglich die “Raffinierung”, um bei der Öl-Metapher zu bleiben, gestaltet sich als überaus anspruchsvoll. Denn im Anschluss an die Datengewinnung steht deren sinnvolle Verwendung, Aufarbeitung und nicht zuletzt deren aussagekräftige Auswertung. Nur so können mithilfe der Daten Maßnahmen geschaffen werden, die als Ergebnis einen Mehrwert generieren.

Der Nutzen von Big Data für Unternehmen

Der Mehrwert der Datenerhebung hängt hierbei individuell vom Unternehmen sowie der Art der erhobenen Daten ab. Daher gibt es keine allgemeine Vorgehensweise in Bezug auf deren erfolgreichen Einsatz, denn Parameter wie die Unternehmensstruktur, die Kunden, die Branche oder die eigenen Unternehmensziele definieren den Nutzen der Daten. In jedem Fall liefern diese Daten valide Grundlagen, aus denen unternehmerische Handlungen abgeleitet werden können.

Klassische Beispiele hierfür sind Verkaufszahlen pro Produkt oder Sparte aber auch Zugriffszahlen der Unternehmenswebsite (gegliedert nach Alter der Nutzer, Herkunft, Geschlecht und Nutzerverhalten etc.).

Durch eine geschickte Auswertung und strategische Verwendung dieser Daten können sowohl interne Prozesse im Unternehmen optimiert und angepasst, als auch Marketingaktivitäten abgestimmt werden. Somit verschaffen sich Unternehmen mit dieser Datenauswertung einen direkten Wettbewerbsvorteil. Auch können Daten an sich selbst Geschäftsmodelle sein, wie zum Beispiel Datenbanken mit Fachinformationen auf welche die Kunden zugreifen können.

Egal in welchem Bereich eines Unternehmens, überall werden Daten anfallen – von Kundendaten bis hin zu den Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter. Der Nutzen entsteht erst dann, wenn die richtigen Daten ausgewählt, erhoben, ausgewertet und Maßnahmen daraus umgesetzt werden.

Gerade weil der Nutzen von Daten eine sehr individuelle Angelegenheit ist, gilt es das Thema Daten für jedes Unternehmen genauso individuell zu behandeln.

Anwendungsgebiete für den Einsatz von Daten der Verlags- und Medienbranche

Die Möglichkeiten für die Anwendung von Daten sind selbstverständlich auch in der Verlags- und Medienbranche nahezu unendlich. Im folgenden finden Sie exemplarisch einige Anwendungsbeispiele, die Sie für Ihr Unternehmen übernehmen können. Lassen Sie sich auch von den Beispielen für eigene Anwendungen inspirieren:

  • Einlesen von Vertreteraufträgen & Verarbeitung elektronischer Lieferscheine
    Vertreter können direkt beim Kunden Bestelllisten erstellen und diese über eine Schnittstelle direkt in Ihr Datenbank-System hochladen, sogar mobil vom Smartphone aus. Die Bestellung kann dann unmittelbar bearbeitet werden. Die Folge sind weniger Übermittlungsfehler und eine schnellere Bearbeitung von Aufträgen.
  • Verknüpfung aller Kundendaten
    Daten von Kunden werden an allen möglichen Stellen im Unternehmen angesammelt. Das kann der eigene Webshop sein, die Newsletter, die Social Media Kanäle, physische Mailorder, Kundendaten von Messen und Gewinnspielen. Eine gemeinsame Datenbank, in der verzeichnet ist wie und in welcher Form ein Kunde mit Ihrem Unternehmen bereits in Kontakt war, bietet Möglichkeiten zu einem effektiveren und personalisiertem Marketing.
  • Eigene Bibliografieoberfläche/Medien-Library
    Alle Ihre Werke oder Medien inklusive Metadaten sind über die Datenbank abrufbar, egal von wo Ihre Mitarbeiter darauf zugreifen. Somit können Sie dezentralisiert arbeiten oder moderne Arbeitsmodelle wie das Homeoffice einfacher umsetzen.
  • Verknüpfung mit Webshopsystem
    Lagermengen, Kundendaten und Artikel-Metadaten werden direkt aus Ihrer Datenbank automatisiert mit Ihrem Webshop synchronisiert. So sind alle Daten bei Ihnen im Haus immer aktuell und die Pflege von mehreren Datensätzen fällt weg.
  • Kassenanbindung
    Genau so wie Ihr Webshop, können auch Ihre physische Ladenlokale mit Datenbanken verbunden werden.

Übrigens: Viele dieser Funktionen haben wir in unserer Verlagssoftware open.junixx.FM umgesetzt und können diese auch gerne für Sie weiter individualisieren.

Die Herausforderungen mit großen Datenmengen

So individuell der richtige Einsatz von Daten auch sein mag, einige grundlegende Herausforderungen bringt Big Data immer mit sich.

Bei der Erhebung der Daten stellt sich immer die Frage nach dem Umfang, der Geschwindigkeit und der Bandbreite der Datentypen und -quellen. Mit der fortlaufenden Digitalisierung wachsen diese drei Parameter immer weiter. Systeme zur Datenverarbeitung sollten folglich auf diese Parameter eine zufriedenstellende Antwort liefern und vor allem mit wachsen können.

Für die Auswertung der erhobenen Daten sind die Suche und Abfrage der Daten, die Analyse unterschiedlicher Informationstypen, ein schneller Import von Daten, die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Abfragen sowie die Vernetzung und Verknüpfung der Systeme relevant. Auch diese Herausforderungen muss Ihre Datenverarbeitung problemlos meistern.

Die Umsetzung der Maßnahmen aus den gewonnen Erkenntnissen durch Daten ist wieder ein individuelles Thema. Um den Erfolg der Maßnahmen zu messen, macht ebenfalls eine umfassende Datenerhebung Sinn. In jedem Fall ist eine individuelle Anpassung an das jeweilige Unternehmen nötig.

Big Data Software

Um den oben dargestellten Herausforderungen Herr zu werden, wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Softwarelösungen auf den Markt gebracht. Dabei reicht das Spektrum von Microsoft´s Excel, womit in unzählige Büros vor allem provisorische Behelfslösungen gebastelt werden, bis hin zu hochkomplexen und ebenso hochpreisigen SAP-Anwendungen.

Auch muss die eigene IT-Infrastruktur mitspielen, um die Software integrieren zu können. Dazu gehört unter anderem die Verknüpfung mit den bereits bestehen Systemen. Bei dieser Vernetzung versagen fertige Lösungen in der Regel, weil zusätzlicher Programmieraufwand zu Herstellung einer sauberen und sicheren Schnittstelle nötig ist.

Gefragt bei den Softwarelösungen am Markt sind neben zufriedenstellenden Lösungen zu den oben genannten Herausforderungen auch eine komfortable Bedienbarkeit und das Design einer Software.

Selbst wenn eine Software all diese Punkte erfolgreich löst, problematisch bleibt immer der individuelle Nutzen von Daten für das einzelne Unternehmen. Software-Lösungen von der Stange haben dafür keine Antworten parat, sind Ihre Funktionen doch immer auf den größtmöglichen Nutzerkreis ausgelegt. Nur eine individuelle oder an Ihre Bedürfnisse angepasste Lösung wird genau die Daten für Ihr Unternehmen in der richtigen Form darstellen.

Natürlich bieten manche fertige Softwarelösungen Möglichkeiten zur selbständigen Anpassung, doch gerade wenn wirkliche Programmierarbeit oder eine komplexe Verknüpfung zu anderen Systemen gefragt ist, sind externe Profis gefragt. Ohne diese werden Ihre Mitarbeiter voraussichtlich selbst Notlösungen suchen, wenn es auch nur wieder die berühmt berüchtigte Excel-Liste ist. Sicherheit und Effizienz bleiben auf der Strecke.

Letztendlich benötigt jeder Einsatz von Daten aber auch eine umfangreiche Analyse im Vorfeld um zu ermitteln welche Lösung tatsächlich einen unternehmerischen Mehrwert liefert. Nicht immer sind im Unternehmen selbst die Kompetenzen dazu vorhanden und letztendlich sollen ja nicht nur Daten-Spezialisten mit den Daten arbeiten, sondern auch die normalen Mitarbeiter. Diese Analyse kann Ihnen keine Software abnehmen, wohl aber ein Partner, der eine individuelle Software-Lösung für Ihr Unternehmen umsetzt.

Neben den bis jetzt genannten technischen und strukturellen Vorteilen dürfen auch die Kosten von maßgeschneiderten Lösungen nicht unerwähnt bleiben. Auf den ersten Blick mag die individuelle Lösung deutlich teurer sein, jedoch darf hier die langfristige Nutzung nicht außer Acht gelassen werden. Eine Softwarelösung von der Stange wird irgendwann an Ihre Grenzen stoßen. Irgendwann halten auch die provisorischen Notlösungen nicht mehr. Von vornherein mit einer individuellen Lösung zu arbeiten spart Zusatzkosten für den Ersatz der unzureichenden Lösung, Schulungen und Zusatzlösungen die nicht abgedeckt wurden. So sind Sie auf lange Sicht deutlich effektiver und zukunftssicherer aufgestellt.

Gute Gründe für Individuelle Datenbanken

Um Daten als Unternehmen gewinnbringend zu nutzen ist eine individuelle Lösung auf lange Sicht unumgänglich. Big Data steckt noch in den Kinderschuhen und der Einsatz von Daten wird die Märkte der Zukunft nachhaltig verändern und prägen. Schon heute das Thema Daten als Unternehmen aktiv anzugehen wird sich in gar nicht so ferner Zukunft auszahlen. Gerade eine individuelle Entwicklung von Datenbanklösungen, bei der Sie gemeinsam mit Ihrem technischen Dienstleister die Datenbank gestalten wird Ihnen neben einer maßgeschneiderten Lösung wertvolle Einblicke in das Thema Datenverarbeitung gestatten. Dieses Wissen und diese Erfahrungen werden Sie auch in weiteren digitalen Projekten gewinnbringend nutzen können.