New Work in der Verlagsbranche

“New Work” – ein Begriff, der die Art und Weise, wie gearbeitet wird, von Grund auf herunterreißt und neu aufbaut. Doch was versteckt sich hinter diesem Konzept überhaupt? Und weshalb sollten Sie und wie können Sie New Work in Ihrem Unternehmen einbauen?

Was ist das? Die Möglichkeiten von New Work

Unter dem Begriff “New Work” versteht man die Abwendung vom klassischen “Nine to Five” Job. Der Arbeitnehmer wird nicht als bloßes Werkzeug als Mittel zum Zweck gesehen, sondern nun die Arbeit als das Medium, mit dem sich der Arbeitnehmer verwirklichen kann. “New Work” ist also “die Arbeit, die ein Mensch wirklich will”. Es geht um einen Arbeitsplatz, der sich am Arbeitenden orientiert, um zukunftsweisendes und sinnstiftendes Arbeiten. Dabei wird darauf vertraut, dass Mitarbeiter selbst sinnvolle Entscheidungen treffen. Die Arbeitnehmer wiederum profitieren davon, dass ihre Arbeit möglichst in Einklang mit individuellen Interessen, Werten und Überzeugungen steht. Es wird den Arbeitenden die Möglichkeit geboten, den Arbeitsstil an den Lifestyle anzupassen: Arbeitszeit, sowie Arbeitsort sind flexibel und passen sich dem Leben des Arbeitnehmenden an – nicht andersherum. Dabei sind Arbeitsformen, wie Home Office, Coworking-Spaces, Gleitzeit und Wiedereingliederung besonders relevant. Gerade der Begriff “Workation” beschreibt die Möglichkeit von Arbeitnehmenden, von überall aus zu arbeiten – auch aus dem Urlaub.

Was sind die Vor- und Nachteile von New Work?

VORTEILE

  • Neues Mindset: Arbeiter nehmen ihre Arbeit als sinnstiftend war, sind produktiver und seltener krank
  • Flexible Wochenarbeitszeit, die sich verschiedenen Lebensphasen anpassen kann (Attraktiv für Studenten, Arbeitnehmern mit Kindern etc.)
  • Remote-Work macht das Zusammenarbeiten im Büro attraktiver und produktiver als Ort der zwischenmenschlichen Beziehung
  • Digitale tools ermöglichen effiziente Zusammenarbeit aus dem Home-Office bzw. verschiedenen Standorten
  • Bessere Work-Life-Balance
  • Ersparen von Anfahrtswegen und Pendelzeit im Home-Office
  • Einrichtung des eigenen Arbeitsplatzes zu Hause
  • Flexible Wahl des Arbeitsplatzes
  • Motivation durch eigene Entscheidungen und flache Hierarchien
  • Selbständigkeit der Arbeitnehmer wird gefördert
  • Neue Jobmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche ergeben sich
  • Mehr Raum für Kreativität, Innovationskraft und Produktivität

Nachteile

  • Umdenken aller Beteiligten ist notwendig
  • Mobiles Arbeiten verlangt technische Mindeststandards
  • Gut ausgebaute IT-Infrastruktur
  • Schlecht für Arbeitnehmer mit schlechtem Zeit- und Selbstmanagement
  • Keine räumliche Trennung von Berufs- und Privatleben
  • Technisches Können von Arbeitnehmern ist gefragt
  • Eine zu schnelle Umsetzung des Konzepts kann scheitern und dem Unternehmen zu Lasten fallen
  • Arbeit wird enorm individualisiert und es kann  schnell einsam werden

Wie jedes Arbeitsmodell hat auch New Work Vor- und Nachteile. Sie sehen aber, dass hier die Vorteile für Ihre Angestellten eindeutig überwiegen und mit dem richtigen Management und vorausschauender Planung können Sie New Work erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen. Doch wie?

Wie können Sie New Work in Ihrem Unternehmen einbauen?

Unternehmen, die zukunftsfähig sein möchten, sollten sich schon jetzt mit dem Thema auseinandersetzen. Denn nur mit einem Arbeitskonzept, das sich auf die Wünsche ihrer Arbeitnehmer ausrichtet, können sie sich auf dem aktuellen Arbeitsmarkt bewähren (Siehe: Demographischer Wandel in der Verlagsbranche).

Überblick

Schaffen Sie einen Überblick darüber, was nötig ist und inwieweit es sich in Ihrem Unternehmen umsetzen lässt. Bei einem solchen Strukturwandel ist es von Bedeutung, dass Sie transparent bleiben und ihre Mitarbeiter in den Prozess mit einbinden. Arbeitnehmer sollten sich auf die kommenden Veränderungen einstellen und sich mit Feedback an dieser Veränderung beteiligen können. 

Stellen Sie klare Rollendefinitionen auf, definieren Sie klare Verantwortungen: Worum muss sich der Mitarbeiter kümmern? Wofür muss er einstehen? Dies muss dem Arbeitnehmenden bewusst sein, bevor er in die weite Welt des freien Arbeitens unter eigener Aufsicht entlassen wird.

New Leadership

Dieses Konzept verlangt auch einen angemessenen Führungsstil, der im Zusammenhang mit New Work “New Leadership” bezeichnet wird. Sorgen Sie für flache Hierarchien und achten Sie darauf, dass Sie mit Fragen führen, nicht mit Anweisungen. Ihre Mitarbeiter sollten verstehen, weshalb sie etwas tun, statt eine stumpfe Anweisung auszuführen.

Dass New Work funktioniert, erkennen Sie daran, dass gesetzte Ziele erreicht werden. Denn solange die Prozesse in Ihrem Unternehmen weiterhin funktionieren, gibt es keinen Grund, weshalb Sie mit diesen Tools ihren Arbeitnehmern nicht ein wenig mehr Freiheit lassen sollten.

IT-Infrastruktur

Jeder Mitarbeiter muss mobil sein. Das bedeutet, jeder Angestellte benötigt einen eigenen Laptop oder ein eigenes Firmenhandy. Tools für digitale Konferenzen und ein für alle zugängliches Netzwerk für das Unternehmen sind dabei ein Muss. In dieser Hinsicht muss man sich auch mit den angemessenen Sicherheitsmaßnahmen zum Datenschutz beschäftigen. Außerdem müssen sich die Arbeitnehmer auch mit der Hard- und Software auskennen.

Arbeitskultur

Das mobile Arbeiten muss nicht bedeuten, dass ihre Arbeitnehmer fortan nur noch am hauseigenen Schreibtisch sitzen. Obwohl das Homeoffice mit enormen Vorteilen einhergeht, ersetzt nicht das gemeinsame Arbeiten vor Ort. Hierfür ist es teilweise nicht einmal nötig, ein stationäres Büro zu haben. Immerhin muss für diese Räumlichkeiten auch gezahlt werden. Stattdessen setzen sich mittlerweile immer mehr sogenannte “Coworking-Spaces” durch: Gemeinschaftsgebäude, in denen sie Schreibtische oder Büros für Ihre Teams anmieten können. 

Falls Sie Ihr eigenes Bürogebäude nicht aufgeben möchten, bietet sich das Desk-Sharing-Konzept an: Statt eines eigenen Schreibtisches, wo der Arbeitnehmende sich frühs hinsetzt und abends verabschiedet, geht es hier darum, flexibel zwischen Arbeitsorten zu wechseln. Jeden Tag wird neu entschieden, wer wo sitzt und arbeitet.

Mit fluiden Teams ist es auch nicht mehr zwingend notwendig, verschiedenen Projekten bestimmte Mitarbeiter zuzuordnen. Hier kommen immer wieder unterschiedlichste Mitarbeiter zusammen, um an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. 

Dasselbe kann auch virtuell stattfinden: Die Mitarbeiter in virtuellen Teams müssen sich nicht zwingend persönlich gesehen haben, um effizient miteinander zu arbeiten.

Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie New Work umsetzen können. Behalten Sie dabei aber im Hinterkopf, dass nicht alle Lösungen, die hier aufgelistet wurden, die richtigen für Ihr Unternehmen sind. Reflektieren Sie darüber, was Ihr Unternehmen braucht und was Sie Schritt für Schritt umsetzen können. Starten Sie mit kleinen Teams, die schrittweise ihre gemeinsamen Visionen für eine neue Arbeitskultur umsetzen. Dann werden die Strukturen von New Work auch bei Ihnen Früchte tragen.

New Work in der Verlagsbranche

In der Verlagsbranche geht Carlsen vorneweg mit deren ganz eigenen Umsetzung von New Work: 

“Agilität, Flexibilität und vor allem neue digitale Arbeitsweisen – das sind Schlagworte, die meist im Zusammenhang mit New Work gebraucht werden. Für uns Carlsens sind die digitalen Arbeitsmöglichkeiten vor allem Mittel zum Zweck: Den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.” – https://www.carlsen.de/carlsen-verlag/new-work-new-spaces 

Auch der Ernst Klett Verlag hat sich mit dem Thema New Work auseinandergesetzt und den Mitarbeitern des Bildungsmedienhauses mehr Flexibilität und eine moderne Arbeitsatmosphäre ermöglicht. Mehr dazu finden Sie hier

Im Zuge der Pandemie und der unumgehbaren Digitalisierung, ist das Thema New Work also definitiv relevant für die Verlagsbranche. Um eine flexible, moderne Arbeitsatmosphäre, die sich den neuen Arbeitsweisen anpasst, auch im Verlag umzusetzen, muss sich jedoch auch auf die Anforderungen dieser Arbeitskultur ausgerichtet werden. Doch Beispiele wie Carlsen und Klett zeigen, dass es kein “entweder oder” zwischen der Buchbranche und agilen, digitalen Arbeiten geben muss.

So können Sie mit unserer Verlagssoftware New Work in Ihrem Verlag umsetzen

Unsere Verlagssoftware open.junixx.FM unterstützt Sie dabei, New-Work-Ansätze in Ihrem Verlag umzusetzen. Zum einen lassen sich Aufgaben für Mitarbeiter direkt in der Software vergeben und verwalten, so dass auch über verschiedene Standorte oder aus dem Homeoffice zusammengearbeitet werden kann. Auch können standardisierte Workflows für immer wiederkehrende Aufgaben (wie das Anlegen eines neuen Buchs) festgelegt werden, die auch gleichzeitig die Daten nach Validität prüfen. Weiterhin stehen Ihnen umfangreiche Projekt-Organisations-Tools zur Verfügung, die Ihnen die digitale Verwaltung und Planung Ihrer Verlags-Projekte vereinfachen.

Mehr Informationen über unsere Verlagssoftware finden Sie auf unserer Website open.junixx.FM. Kontaktieren Sie uns auch gerne per E-Mail unter info@juni.com oder telefonisch unter 069 5077 5780. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Software im Detail und überlegen zusammen mit Ihnen, wie Sie open.junixx.FM einsetzen können, um die Arbeitsbedingungen in Ihrem Verlag im Sinne von New-Work gestalten können.