Teil 1
Neue Reihe: Technologien für die Verlagsbranche
Die Blockchain
Jeder redet von ihr, fast niemand versteht sie: Die Blockchain. In diesem Artikel gehen wir dem großen Tech-Hype auf den Grund.
Die Blockchain wird als die bedeutendste Technologie der nächsten Jahrzehnte gehandelt. Noch ist die Blockchain ein Buzzword und ein Trend, ähnlich wie “Internet” vor mehr als 20 Jahren. Man hat davon mal gehört, wenige nutzen es und die wahren Potentiale sind noch gar nicht ausgeschöpft. Aktuell wird die Blockchain vor allem in der Finanzwirtschaft eingesetzt, weil die Anwendung für digitale Währungen wie Bitcoin am offensichtlichsten ist. Die klassische althergebrachte Finanzindustrie wird durch die Blockchain zur Zeit durch virtuelle Währungen am stärksten bedroht. Natürlich ist das den Akteuren dort auch bewusst, so wundert es nicht, dass gerade dort viel investiert wird um am Ball zu bleiben.
In zwei bis vier Jahren werden marktfähige Anwendungen erwartet. Die Blockchain soll Mainstream werden und ganz neue Anwendungsgebiete abdecken. Einer der nächsten möglichen Einsatzbereiche für die Blockchain-Technologie ist die Verwaltung von geistigem Eigentum. Damit ist auch bald die Verlagsbranche im Visier der revolutionären Technologie.
Die Idee hinter der Blockchain
Das Internet hat Möglichkeiten geschaffen, schneller und einfacher zu kommunizieren, Informationen und Daten auszutauschen. Grundkonzept der digitalen Ökonomie war bisher der Austausch von Kopien der Originaldaten. Die jeweiligen Kopien können unendlich oft weiter kopiert werden. Diese Vorgehenspraxis hat viele neue Geschäftsmodelle geschaffen. Dabei war es nicht Möglich darzustellen, dass Endlichkeit und Ressourcenknappheit in der physischen Welt bestehen. Wenn endliche Dinge digital dargestellt wurden, dann waren dies bis jetzt Informationen über messbare Dinge in der physischen Welt. Bestes Beispiel dafür ist ein Onlinebanking-Konto, auf dem lediglich virtuell dargestellt wird wie viel “echtes” Geld der Kunde besitzt.
Dinge wie Vermögen, geistiges Eigentum, Aktien, Urheberrechte, Musikrechte, Kunst, Wählerstimmen, Immobilien und vieles mehr waren im Digitalen nicht als eigenständige, endliche Werte darstellbar. Die digitale Darstellung konnte entweder unendlich oft kopiert werden oder es gab noch keine digitale Entsprechung. Nicht-kopierbare Güter müssen bisher von Behörden, Banken, Multimedia-Konzerne, Verwertungsgesellschaften und ähnlichen Institutionen verwaltet werden, um sie greifbar und verwertbar zu machen.
Dieses Modell hat jedoch einige Schwächen:
- Verwaltungs-Institutionen können gehackt werden.
- Transaktionen, die über die Institutionen abgewickelt werden, verbrauchen Ressourcen wie Zeit und Geld.
- Institutionen haben eine große Macht und Dominanz, entweder weil sie eine Monopolstellung innehaben (z.B. Verwertungsgesellschaften) oder weil die dort gehandelten Waren und Dienstleistungen systemrelevant sind (z.B. Banken).
- Institutionen müssen für ihre Arbeit enorm viele Daten erheben. In der Kombination mit ihrer Machtstellung ergeben sich hier fragwürdige Datenschutzprobleme.
Um all diese Probleme zu bewältigen, ist für die digitale Unendlichkeit eine sichere, möglichst unhackbare, vertrauenswürdige Technologie gefragt. Hieran angesetzt kommt es zur Entwicklung der Blockchain. Ziel einer Blockchain ist die dezentrale Verwaltung von Vermögen. Zwischenhändler und Gatekeeper werden überflüssig.
Die Technologie
Um diese Ziele zu erreichen, müssen Transaktionen zwischen nur zwei Partnern durchgeführt werden können. Es handelt sich um sogenannte Peer-to-Peer-Verbindungen. Vertrauen in die Sicherheit der Anwendung ist essentiell. Die beste und höchste Datenverschlüsselung ist notwendig.
Erste Ideen zur Umsetzung solcher Technologien entstanden Anfang der 90er Jahre. 2009 kam mit dem Bitcoin die erste funktionsfähige Krypto-Währung auf den Markt. Das Prinzip der Blockchain-Technologie konnte anhand dieser erstmals im Markt angewendet werden.
Heute sind Daten auf zentralen Datenbanken gespeichert, welche durch Firewalls geschützt werden – zumindest wird dies versucht. Ein Hacker könnte zentrale Daten jedoch ändern, sobald er einmal Zugriff auf eine zentrale Datenbank hat.
In der Blockchain gibt es eine solche zentrale Datenbank nicht. Die Daten liegen weltweit auf Millionen von Computern und werden laufend aktualisiert. Sollte einer der Rechner gehackt werden, schlagen alle anderen Rechner im Netzwerk Alarm. Hacken wird somit nahezu unmöglich.
Der Ablauf einer Blockchain-Transaktion lässt sich sehr gut am Beispiel der Bitcoin darstellen. Grundgerüst ist ein riesiges Netzwerk von Millionen Computern, auf welchen die Bitcoin-Transaktionen verwaltet werden. Jede mit Bitcoins getätigte Transaktion wird gleichzeitig an das gesamte Netzwerk geschickt. Die Legalität dieser Transaktion wird vom Netzwerk bestätigt. Nur wenn die Mehrheit der Netzwerkrechner bestätigt, dass diese Transaktion legitim ist, wird sie freigegeben und gilt damit für immer als gesichert.
Sogenannte Miner, Computerzentren mit riesiger Rechenleistung, erstellen Blocks mit allen Transaktionen der letzten zehn Minuten weltweit. Die Rechenzentren wetteifern um die Erstvalidierung eines Blocks. Dafür wird der Betreiber des Miner-Rechenzentrums mit Bitcoins belohnt. Anschließend werden die Blocks miteinander verkettet. Die Blockchain ist entstanden. Jeder Block hat einen Zeitstempel, der auf allen vorherigen Blocks basiert – eine Art digitales Wachssiegel. Sollte nun jemand versuchen, eine Transaktionen zu manipulieren und einen solchen Block zu hacken, müsste man alle vorherigen Blocks auf allen Rechnern hacken. Das ist unendlich schwer und bei dem Bitcoin bis jetzt noch nie geschafft wurden. Jedoch wurden bereits Anbieter von Bitcoins gehackt. Diese Anbieter sind die Schnittstelle zur realen Währung über die Geld umgetauscht und bei denen Geld gelagert werden kann.
Anwendungsgebiete
Das Potential der Blockchain ist noch nicht vollkommen erkannt, doch einige Anwendungsgebiete sind heute schon offensichtlich.
Krypto-Währungen wie Bitcoin oder Etherium sind aktuell ein wahrer Boom und bereits im Einsatz. Handel und Bezahlwege der Währungen werden durch Blockchain-Systeme ermöglicht. An dieser Stelle kann auch die Verlagsbranche mit den Innovationen arbeiten. Es ist heute problemlos einrichtbar und umsetzbar, in Webshops oder im stationären Handel mit Krypto-Währungen zu bezahlen.
Zahlungen und Abrechnungen können durch die Blockchain zu einer einzigen Tätigkeit verbunden werden. Frühere, sehr umfangreiche Verwaltungsprozesse werden unnötig. So sind vor allem Banken, Verwertungsgesellschaften, Finanz-Intermediäre und Clearingstellen durch die bedroht. Intermediäre und Verwalter werden durch die Sicherheit der Blockchain ersetzt.
Aber auch Verlage könnten zu den großen Verlierern der Blockchain-Ära gehören. Der Verlag wird als Verwalter von Rechten langfristig ersetzt werden. Musikverlage wird dies vermutlich noch vor den Buchverlagen treffen. Die Rolle als Entdecker, Marketer, Vernetzer und Aufbereiter von Medieninhalten wird so in Zukunft für Verlage noch wichtiger werden.
Es werden immer Unternehmen an den Schnittstellen zur nicht-digitalen Welt benötigt. Hier können sich gerade Verlage und sonstige Medien-Unternehmen gut für die Zukunft aufstellen.
Besonders große Plattformanbieter wie Amazon werden durch die Blockchain gefährdet. Deren bisherige Mittlerfunktion wird an Bedeutung verlieren.
Die Blockchain ist eine große Chance für eine neue Markt-Disruption. Es ist gut möglich, dass wieder kleinteiliger gewirtschaftet werden muss und die Internet-Riesen von heute zu Zwergen werden. Eine schöne Aussicht für die meist mittelständische Verlags- und Medienbranche.
Auch Sharing-Companys wie Uber und Airbnb, die in den letzten Jahren einen Boom erlebt haben, müssen sich warm anziehen. Bisher fungierten sie als Dienstleister für Anbieter, die Güter teilen wollen. Sie selber teilen jedoch nicht. Durch eine entsprechende Blockchain-Anwendung kann der Kontakt und der Vertragsschluss zwischen Anbieter und Nutzer übernommen werden. Auch ein Bewertungssystem ließe sich umsetzen.
Letztendlich könnte die Blockchain sogar zur Lösung des Problems der sozialen Ungerechtigkeit beitragen, so der Digitalexperte Don Tapscott. Vielleicht ließe sich der Wohlstand vor-verteilen, noch bevor manipulierbare Steuern im Nachhinein erhoben werden. So könnte das Steuersystem mit Hilfe der Blockchain revolutioniert werden. Die Steuerskandale rund um Paradise Papers, Cum-Ex-Geschäfte usw. sprechen dafür das Steuersystem von heute zu hinterfragen.
Die Blockchain in der Verlagsbranche
Als eine der ersten Initiativen der Medienbranche hat das Content Blockchain Project unter dem Namen ISCC (International Standard Content Code) eine digitale Standardnummer entwickelt. Diese Standardnummer wird aus den Metadaten und dem Inhalt eines digitalen Produktes generiert. Es ist keine Institution mehr nötig, die Kennzeichnungen wie ISBN oder ISRC vergibt. Das besondere ist hierbei, dass auch Rechte- und Lizenzinformationen integriert sind, die den Handel und die Nutzer über die erlaubte Verwendung informieren.
Der Einsatz zur Verwaltung von Rechten ist offensichtlich. Die VG-Wort wäre bis auf wenige ausschließlich physische Bereiche überflüssig. Creative Commons und noch gänzlich neue, bis heute ungedachte Lizenzmodelle wären einfacher und effektiver zu handhaben. Gerade diese flexible Handhabung von Lizenzen könnte für Verlage sehr relevant werden.
In jedem Fall ist mit der Blockchain eine spannende neue Technologie-Ära angebrochen und wir dürfen gespannt sein, welche Anwendungen auf dieser Grundlage entwickelt werden. Es gibt rechtliche, technische und ökologische Probleme zu lösen. Zumindest die Erstellung von Bitcoin-Blocks in den Rechenzentren ist sehr energieaufwendig. Auch wenn die Blockchain als quasi unhackbar gilt, könnten bisher nicht entwickelte Quantencomputer – Computer die nicht auf den Grundsätzen der klassischen Physik, sondern auf der Quantenmechanik basieren – dies schaffen.
Hinter der neuen Blockchain-Technologie stehen große Potentiale. Es lohnt sich auch für die Verlagsbranche, bereits heute mitzuentwickeln.