E-Commerce für Verlage

E-Commerce für Verlage

E-Commerce für Verlage

Mit User Stories den perfekten Webshop für Ihren Verlag entwickeln

 

Webshops erhöhen den Umsatz, wenn sie auf den Nutzer ausgelegt sind. Wie gelingt die Fokussierung auf den Kunden? Im Folgenden möchten wir Ihnen die Inhalte unseres Fachvortrags auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erläutern. Wir wünschen viel Freude beim Kennenlernen einiger neuer Methoden und Ansätze!

Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit einem spannenden Fachvortag zum Thema “Nachhaltige Buchproduktion” auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Gerne können Sie über folgenden Link die Unterlagen anfordern:  https://open.junixx.fm/fachvortrag-lbm2024/

Das Problem: mangelnde Fokussierung auf den Kunden

In Unternehmen herrscht nicht selten eine Fokussierung auf interne anstatt auf externe Zielgruppen. Die Befindlichkeiten der eigenen Mitarbeiter und die vermeintlich beste Lösung für das Unternehmen dominieren gegenüber den Wünschen und Bedürfnissen der Endkunden. Eine solche Denkweise ist auf den ersten Blick nicht verwunderlich. Den Status quo zu wahren und sich um seine eigenen Bedürfnisse zu kümmern, liegt in der Natur des Menschen. Im Wirtschaftsleben werden jedoch Umsätze durch Kunden generiert. Deshalb ist es wichtig, die Unternehmensstrategie auf den Kunden auszurichten. 

Die schlechte Nachricht vorab: Es gibt keine Musterlösungen. Jedes Unternehmen hat eigene Produkte, eine eigene Identität und eigene Kunden. 

Die gute Nachricht: Weil es keine Musterlösung gibt, müssen Sie Ihre Kunden kennenlernen. Wissen, das Gold wert ist.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Konzepte und Tools “Customer Journey”, “User Story” und “MVP-Kette” vor. Diese drei Ansätze können Sie auf verschiedenste Arten anwenden. Ihr Ziel ist immer, das Produkt auf die Bedürfnisse seines Nutzers zu zuschneiden.

Was ist eine Customer Journey?

Die verschiedenen Phasen eines Kaufprozesses lassen sich als Customer Journey bezeichnen. Eine Customer Journey kann sowohl on-  als auch offline abgebildet werden. Die Reise beginnt nicht erst bei der tatsächlichen Bestellung in Ihrem Webshop, sondern möglicherweise bereits bevor ein potentieller Kunde von Ihrer Marke überhaupt weiß. Eugene Schwartz entwickelte das „5 Levels of Awareness“-Modell, das fünf Phasen eines Kaufprozesses beschreibt. Schwartz’ Ausarbeitung einer Customer Journey ist nicht die einzige und viele Wirtschaftsexperten haben alternative Modelle entwickelt. Wir bewerten das „5 Levels of Awareness“-Modell als gelungen und griffig. Mit der Hilfe eines solchen Modells können Sie erkennen, welche Bedürfnisse der Nutzer in welcher Kaufentscheidung hat. Gehen Sie hierauf entsprechend ein.

Das „5 Levels of Awareness“-Modell

 

1. Unaware

Das erste Level ist die “Unbewusste”-Phase. Eine Art Grundstimmung: Ihrem potentiellen Kunden geht es gut. Ihm ist kein Problem bewusst, welches er lösen möchte. In diesem Level sind Konsumenten sehr beeinflussbar durch äußere Reize wie Werbung, Empfehlungen und Gespräche. Durch gezielte Werbung kann dem Kunden beispielsweise auffallen, dass es ein Bedürfnis gibt, das er stillen möchte.

 

2. Problem Aware

Der Nutzer ist sich nun eines Problemes bewusst. Er möchte es lösen. Noch hat der Nutzer keine Idee für eine Lösung. Er setzt sich intensiv mit seinem Problem auseinander. Deshalb sucht er sehr breit und lässt sich gerne inspirieren.

 

 

3. Solution Aware

Die ersten Suchen und Recherchen haben dem Nutzer gezeigt, dass es Lösungen für sein Bedürfnis gibt. Er präferiert noch kein spezielles Produkt oder hat sich für einen bestimmten Service entschieden. Es ist wichtig, dass er auf Ihre Marke und Produkte stößt, um sie als Lösung wahrzunehmen. Kunden sind in dieser Phase sehr offen für deutliche Angebote.

 

 

 

4. Product Aware

Wir befinden uns in der heißen Phase der Kaufentscheidung. Der Kunde hat einen Anbieter oder ein Produkt kennengelernt und erstes Interesse. Nun muss der Nutzer vom Angebot überzeugt werden. Die Überzeugungsarbeit muss hierbei unterschiedlichen Kundentypen angepasst werden: Ein zurückhaltender, skeptischer Käufer muss darauf vertrauen können, dass er Produkte zurückschicken und umtauschen kann. Für einen impulsiven Käufer ist ein schneller und zuverlässiger Versand überzeugender.

 

 

 

 

5. Most Aware

Der Kunde hat bei Ihnen bzw. Ihr Produkt gekauft. Herzlichen Glückwunsch. Hier endet Ihre Kundenbindung aber nicht. Bieten Sie ihm ein tolles Versanderlebnis und eine gute Betreuung nach der Kaufentscheidung. Kann er bei Fragen den Support erreichen? Erhält er ein Feedback auf seine Rezensionen? Fühlt er sich weiterhin gut aufgehoben, wird der Nutzer selbst zum Multiplikator Ihrer Marke, teilt seine hervorragenden Erfahrungen und wird wieder auf Ihre Services und Produkte zurückgreifen.

 

 

 

Was ist eine User Story?

Mit Hilfe einer User Story können Sie Bedürfnisse und Ziele Ihrer Kunden konkret erfassen. Die User Story lässt sich als einfache Formel darstellen: 

Im Zuge von jedem Entwicklungsvorhaben sollten Sie sich zunächst der oben gezeigten Faktoren bewusst werden. Formulieren Sie die entsprechende User Story, machen Sie diese sichtbar (ausdrucken und aufhängen, zentral in Präsentationen einbauen etc.) und prüfen Sie jede neue Idee mit der User Story, bevor Sie Ressourcen in Entwicklungen investieren.

MVP Ketten

MVP Ketten, sind eine nette Gedankenstütze, um die Präsentation einzelner Informationen persönlicher für den Nutzer zu gestalten. Die einzelnen Buchstaben des Akronyms MVP stehen für

M = Merkmal
V  = Vorteil
P  = Persönlicher Nutzen

Mit der Abbildung eines “Merkmals”, stellen Sie dem Nutzer die grundlegende Information zur Verfügung. Das ist besser als keine Information, bindet den Nutzer aber nicht persönlich an Ihren Service oder Ihr Produkt. Jede Information lässt sich auch als “Vorteil” für den Nutzer formulieren. Ihr Kunde fühlt sich dadurch verstärkt wahrgenommen. Im Bestfall ist eine Information aber als “Persönlicher Mehrwert” für Ihren Nutzer dargestellt. Ihr Kunde verknüpft Ihren Service und Ihr Produkt unmittelbar mit seiner aktuellen Situation und wird überzeugt, sich auf eine Bestellung einzulassen. Zur Verdeutlichung hier drei MPV Ketten. Nehmen Sie die Steigerung der Fokussierung auf den Kunden wahr?

Merkmal: auf Lager (schwach)
Vorteil: sofort lieferbar (schon besser)
Persönlicher Mehrwert: Das Paket ist am XX.XX.XXX bei Ihnen (gute Lösung)

Merkmal: 14 Tage Rückgaberecht (schwach)
Vorteil: Kostenloser Rückversand (schon besser)
Persönlicher Mehrwert: Sie können alles bequem zu Hause anprobieren (gute Lösung)

Merkmal: Rund-um-Service (schwach)
Vorteil: Sie müssen sich um nichts kümmern (schon besser)
Persönlicher Mehrwert: Transport, Aufbau, Müllentsorgung erledigen alles wir für Sie. Sie müssen sich nur über Ihr neues Möbelstück freuen. (gute Lösung)

Achten Sie auf Ihre Wortwahl und vermeiden Sie Worthülsen. Formulieren Sie immer klar. Wären Sie ein Nutzer, der Ihren Webshop zum ersten Mal aufruft – würden Sie sich gut und informiert fühlen? Wird überhaupt verstanden, was Sie ausdrücken wollen? Machen Sie schnelle Tests, indem Sie Kollegen aus anderen Abteilungen oder Freunde Websites und Webshops testen lassen. 

Es hat niemals ein Ende …

Die Optimierung Ihres Webshops auf Kundenbedürfnisse beinhaltet optische, inhaltliche und strukturelle Maßnahmen. Eine Verbesserung ist niemals abgeschlossen. Sehen Sie den Willen zur Optimierung als Kreislauf: Analysieren, Verbessern, Überprüfen und wieder von vorne.

Nur so können Sie langfristig die Bedürfnisse Ihrer Nutzer bedienen. Und wir wissen alle: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Suchen Sie nach blinden Flecken, die Sie mit Ihrer Unternehmensbrille nicht wahrnehmen. Arbeiten Sie mit externen Testern und Dienstleistern zusammen. Die eigene Außenwirkung können Sie nur schwer selbst beurteilen.

Um Ihnen den Start in Ihre Optimierungsvorhaben zu erleichtern, möchten wir Ihnen hier noch einige , grundlegende Gedanken mit auf den Weg geben:

 

  • Innerhalb von zwei Sekunden entscheidet der Nutzer, ob er Ihren Webshop als vertrauenswürdig einstuft. Der erste Eindruck muss professionell sein!
  • Der Nutzer muss immer auf alle relevanten Informationen sofort zugreifen können. Entscheiden Sie anhand von User Stories nach der Analyse der Customer Journey, welche Informationen zu welchem Zeitpunkt der Reise relevant sind. 

Sorgen Sie dafür, dass der Nutzer zu jeder Zeit positiv von Ihrem Webshop überzeugt ist, wenn er sich unterbewusst diese drei Fragen stellt:  

  • Warum sollte ich hier kaufen?
  • Warum sollte ich ein Produkt in den Warenkorb legen?
  • Was macht den Verlag aus?

Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen in allen Phasen der Optimierung Ihres Webshops. Vom Workshop zur Ermittlung Ihrer Nutzergruppen über die technische Umsetzung bis zu Support und Erfolgsmessung nach Abschluss der Optimierung. 

Außerdem bieten wir eine umfangreiche Softwarelösung für Verlage, welche Ihnen mehr als 400 Funktionen für alle Bereiche Ihres Verlages liefert. Einzelne Module decken die Tätigkeiten des jeweiligen Bereichs Ihres Verlages ab und schaffen somit ein intuitives Workflow-System für Ihre Mitarbeiter.

Gerne stellen wir Ihnen alle Möglichkeiten und Funktionen bei einer Erstberatung vor. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für einen ersten Kennenlerntermin remote oder vor Ort.

Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Anruf!

info@juni.com | 069 5077 5780

 

Der demografische Wandel in der Verlagsbranche

Der demografische Wandel in der Verlagsbranche

Der demografische Wandel in der Verlagsbranche

Die Bevölkerung wird älter und die Rekrutierung von jungen Fachkräften wird zur Herausforderung: Der demografische Wandel stellt große und kleine Unternehmen vor ein unumgehbares Problem. Welche Probleme zieht der demografische Wandel mit sich? Und wie kann am besten damit umgegangen werden? In diesem Artikel stellen wir Ihnen genau dies vor.

Problemdarstellung: Der demografische Wandel

Fachkräftemangel: Das größte und somit deutlichste Problem ist das Schwinden von nachfolgenden Fachkräften, ausgelöst durch die sich stetig ändernde demografische Struktur. Der Nachwuchs wird weniger und trägt somit direkt zu einem der größten Zukunftsprobleme der Branche bei. Mit einer alternden Belegschaft werden die richtigen Neuzugänge immer relevanter. Die Frage bleibt nur: Wie findet und rekrutiert man Fachkräfte in einem Arbeitsmarkt, der sich immer mehr auf die Bedürfnisse des Arbeitnehmers fokussiert?

Konfliktpotenzial: Nicht nur die Alterspyramide dreht sich um, sondern auch die Hierarchie innerhalb der Branche. Immer mehr junge Vorgesetzte führen ältere Arbeitnehmer. Gekoppelt mit generationsabhängigen Hindernissen kann dies das Konfliktpotenzial aufladen und zu den Problemen des demografischen Wandels beitragen.

Digitalisierung als mögliche Herausforderung: Zu den eben genannten generationsabhängigen Hindernissen gehören wichtige Punkte wie die Digitalisierung, welche besonders die Verlagsbranche beschäftigt. Dieses Hindernis muss auch vom weniger internetaffinen Teil der Belegschaft überwunden werden.

So gehen Sie mit dem demografischen Wandel um: Lösungsansätze

Weiterbildung aller Altersgruppen: Gerade auf digitalen Medien basierende Inhalte sollten nicht der jungen Besatzung vorbehalten werden. Je überwiegender der ältere Teil der Belegschaft wird, desto wichtiger ist es, dass auch diese Angestellten die nötige Weiterbildung erhalten, um zeitgemäß und modern zu bleiben und mit allen Tools umgehen zu können.

Hinwendung zu einem Kompetenzmodell, das verschiedene Stärken in allen Altersgruppen sieht: Weder das Alter eines Dienstälteren, noch die Unerfahrenheit eines Neulings vermindert die Kompetenz von beiden. Es bietet sich an, die Stärken in beiden Gruppen zu sehen und diese auch zu fördern und zu nutzen.

Integration aller Altersgruppen: Zu dem oben genannten Kompetenzmodell gehört auch die Kombination von einerseits erfahrenen Angestellten und andererseits Neueinsteigern. So bietet es sich beispielsweise an, diese in gemischten Teams zu kombinieren und ihre jeweiligen Stärken so am besten auszunutzen.

Erhalt von Leistungsfähigkeit und Gesundheit: Mit dem höheren Durchschnittsalter in Betrieben und dem steigenden Rentenalter ist der Erhalt der Leistungsfähigkeit der Angestellten besonders wichtig. Auch die Gebundenheit an das Unternehmen sollte in eine langfristige Zukunftsperspektive eingebunden werden.

Vermeiden von Über- und Unterforderung: Dies geschieht am besten, indem auf die individuellen Wünsche und Erwartungen, aber auch Grenzen und Kompetenzen der Angestellten eingegangen wird.

Employer Marketing: Die Rekrutierung von Fachkräften ist nicht nur für Sie ein Problem, sondern auch für Ihre Konkurrenten. Was macht Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern als Arbeitgeber attraktiv? Oder kurz gesagt: Weshalb sollte sich der potenzielle Bewerber gerade für Ihr Unternehmen entscheiden?

Nachfolgeplanung, Wissensmanagement, Wiedereingliederungsmanagement, Generationenmanagement … : All diese Punkte gehören zu einem vorausschauenden Führungsstil mit Blick auf den demografischen Wandel dazu. Wie wird das Wissen von erfahrenen Angestellten auf Neulinge übertragen? Wie verhält es sich mit der Wiedereingliederung nach einer längeren Arbeitsunfähigkeit?

Bereit für den demografischen Wandel: Konkrete Umsatzvorschläge

Kooperation mit Schulen und Hochschulen: Um Fachkräftemangel direkt entgegenzuwirken, bietet es sich beispielsweise an, junge Menschen direkt an Schulen oder auch Universitäten mit den Möglichkeiten Ihrer Branche vertraut zu machen. Kooperieren Sie mit dem Bildungssystem, um Lehrpläne zu beeinflussen und Interesse zu wecken. So können Sie Schüler direkt an den Universitäten und Schulen abholen und Ihnen einen Einblick in Ihr Unternehmen und eine mögliche Anstellung bei Ihnen bieten.

Vereinbarung von Familie und Beruf: Zu einem attraktiven Arbeitsumfeld gehört die Vereinbarung von sowohl Familien- als auch Privatleben. Diese Flexibilität wird von Ihren Angestellten geschätzt und fügt sich in die verschiedenen Familienstrukturen jedes Alters ein.

Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit ab einem bestimmten Alter: Um einerseits erfahrene Angestellte möglichst lange im Boot zu behalten, um ihre Expertise auszunutzen, sie aber auch nicht zu sehr zu beanspruchen, gibt es die Möglichkeit, die wöchentliche Arbeitszeit ab einem bestimmten Alter zu senken. So sind die älteren Angestellten nicht dazu gezwungen, sich im rentenfähigen Alter zwischen Arbeit und Kündigung zu entscheiden. Stattdessen gibt es die Möglichkeit, noch immer in das Unternehmen eingebunden zu sein, ohne sich zu überarbeiten.

Den Aufschwung von digitalen Medien ausnutzen: Gerade für die Verlagsbranche geht mit einer neuen Generation an Fachkräften auch eine ganze Handvoll neuer Distributionsmöglichkeiten einher. Eine jede soziale Plattform hat eine Nische, die sich mit den populärsten neuen Büchern beschäftigt (Bekannt als Bookstagram, Booktok, Booktwitter etc.). Wer die Internetaffinität hat, hier mitzumischen hat einen klaren Vorteil gegenüber den Mitbewerbern: Diese Plattformen entscheiden mit, was der Mainstream liest. Die Werkzeuge, auf diesen Plattformen unterwegs zu sein und Inhalte zu erstellen, müssen und sollten nicht nur der jüngeren Generation vorbehalten werden.

So kann juni.com Sie unterstützen

Wir von juni.com kennen uns besonders mit den Möglichkeiten und Hindernissen des digitalen Wandels aus. Als Profi können wir Ihnen bei den Themen Verlagssoftware und Webshops unter die Arme greifen. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter info@juni.com oder telefonisch unter 069 5077 5780. Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Ihren Verlag.

Pflicht ab Juli 2022 für Abo-Anbieter: Der Kündigungsbutton auf jeder Website

Pflicht ab Juli 2022 für Abo-Anbieter: Der Kündigungsbutton auf jeder Website

Pflicht ab Juli 2022 für Abo-Anbieter: Der Kündigungsbutton auf jeder Website

Ab Juli 2022 sind Aboanbieter dazu verpflichtet, auf ihrer Website eine einfach zu erreichende Kündigungsschaltfläche oder auch Kündigungsbutton bereitzustellen. Sollte dies nicht geschehen, dürfen Kunden Verträge ohne die Einhaltung einer Kündigungsfrist sofort kündigen. Außerdem sind Abmahnungen durch die Konkurrenz möglich. Die wichtigsten Vorgaben zum Kündigungsbutton finden Sie hier.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den wichtigsten Details der neuen Regelung und gibt Hinweise zur Umsetzung. Bei rechtlichen Themen kommt es aber immer auf den individuellen Einzelfall an. Wie die Umsetzung für Ihr Unternehmen zu gestalten ist, muss individuell geprüft werden. Folglich können sich hier weitere Probleme ergeben, die im Rahmen dieses Artikels nicht im Detail betrachtet werden können. Gerne unterstützen wir von juni.com Sie bei der Umsetzung des Kündigungsbuttons.

Die Idee: Mehr Verbraucherschutz Dank Kündigungsbutton

Ziel der neuen Regelung in § 312k BGB ist es, Verbrauchern die Kündigung von sog. Dauerschuldverhältnissen (“Abos”) zu vereinfachen. Die Politik hat festgestellt, dass Kunden oft nur mit großen Hürden zur Kündigung kommen. Allerdings wird sich dies nun drastisch ändern.

Die Neuregelung gilt zunächst nur bei Verbrauchergeschäften (B2C). Aber vorsicht: Sollte bei Ihrem B2B Angebot die Möglichkeit bestehen, dass ein Verbraucher ein Abo über Ihre Website abschließen kann, sind Sie mit einem Kündigungsbutton auf der sicheren Seite.

Der Kündigungsbutton

Wenn auf einer Website ein Abo-Vertrag geschlossen werden kann, muss diese Website auch einen Kündigungsbutton enthalten. Dieser muss von jeder Unterseite aus anklickbar ist. Über die genaue Position dieses Buttons herrscht noch Unklarheit. Jedoch ist davon auszugehen, dass ein klickbarer Link im Footer oder an derselben Stelle wie das Impressum ausreicht.

Dieser Link muss mit den Worten “Verträge hier kündigen” oder einer ähnlich eindeutigen Formulierung benannt sein. Allerdings darf es sich dabei um keine Grafiken handeln, da diese für blinde Menschen nicht zugänglich sind.

Die Bestätigungsseite

Direkt nach dem Klick auf den Button muss auf eine Bestätigungsseite weitergeleitet werden. Hier soll der Nutzer seine Daten in ein Formular eintragen. Ein zusätzlicher Login in das Kundenkonto darf dabei nicht nötig sein.

Folgende Informationen darf das Formular der Bestätigungsseite abfragen:

  • Angaben zur Art der Kündigung sowie bei einer außerordentlichen Kündigung Angaben zum Kündigungsgrund,
  • Angaben zur eindeutigen Identifizierbarkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher,
  • Angaben zur eindeutigen Bezeichnung des Vertrages,
  • Angaben zum Zeitpunkt, zu dem die Kündigung gelten soll sowie
  • Angaben zur schnellen elektronischen Übermittlung der Kündigungsbestätigung (in der Regel E-Mailadresse).

Kundinnen und Kunden sollen typischerweise anhand von Name und Anschrift identifizierbar sein. Der zu kündigende Vertrag wiederum soll anhand von Kunden-, Bestell- oder Vertragsnummer erkennbar sein. Am Ende des Formulars muss ein eindeutiger Button stehen, der mit „jetzt kündigen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet ist.

Vom Kündigungsbutton zur Kündigungserklärung

Nach Absenden des Formulars muss der Nutzer eine speicherbare Kündigungserklärung erhalten (z. B. Download als PDF, Aktivierung der Druckfunktion, Versand per E-Mail).

Interner Prozess 

Im nächsten Schritt muss der interne Prozess der Vertragskündigung funktionieren. Die Kündigungsmeldung muss möglichst automatisiert an die zuständigen Mitarbeiter und Abteilungen weitergeleitet werden. Nun sollte eine weitere Prüfung der Kündigung stattfinden. Zuletzt wird dem Kunden eine Bestätigung der Kündigung mit einer Information über den exakten Kündigungszeitpunkt zugeschickt.

Konsequenzen bei Nichtbeachtung der neuen Regelung

Die neuen Verpflichtungen aus § 312k BGB treffen Unternehmen ab dem 1. Juli 2022. Falls das Unternehmen diesen Pflichten nicht nachkommt und das Verfahren nicht (richtig) umsetzt wird, können die Verbraucherinnen und Verbraucher jederzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Zudem werden Verstöße gegen die neuen Vorschriften abmahnbar sein.

Sie wollen mehr Über den Kündigungsbutton wissen? 

Bitkom hat einen umfangreichen Praxisleitfaden zur Umsetzung der digitalen Kündigungsschaltfläche auf Webseiten heraus gegeben. Diesen finden Sie hier:

https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Praxisleitfaden-zur-Umsetzung-der-digitalen-Kuendigungsschaltflaeche-auf-Webseiten

So kann juni.com Sie unterstützen

Wir als Profi für die Erstellung und Gestaltung von Webshops und insbesondere von  Verlagswebsites können Sie bei der Umsetzung des Kündigungsbuttuns unterstützen. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter info@juni.com oder telefonisch unter 069 5077 5780.

Herausforderungen bei der Cybersicherheit für Verlage

Herausforderungen bei der Cybersicherheit für Verlage

Herausforderungen bei der Cybersicherheit für Verlage

Hacker, Viren, Malware machen auch vor der digitalen Infrastruktur von Verlagen nicht halt. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Problemfelder in Sachen Cybersicherheit vor, die vor allem die Verlagsbranche treffen können.

Mit der Zunahme des Einsatzes von digitalen Vertriebs- und Marketingwegen in der Verlagsbranche steigt auch die Gefahr von Hackerangriffen. Vor allem die wertvolle Kundendaten sind ein beliebtes Ziel von Cyberattacken. Aber auch Erpressungsversuche durch Datendiebstahl oder die schlichte Zerstörung der digitalen Infrastruktur von Unternehmen durch feindlich gesinnte Hacker stellt eine reale Gefahr da. Im Zuge des Ukraine-Konflikts haben Cyber-Angriffe auf westliche Unternehmen deutlich zugenommen.

Nach dem Motto “Wir sind viel zu klein und unbedeutend” schieben Verlage das Thema Cybersicherheit gerne zur Seite und behandeln es allzu stiefmütterlich. Doch Hacker suchen sich vor allem die einfachsten Gegner und sind Experten darin Sicherheitslücken zu finden und diese auszunutzen. Die Kosten nach einem erfolgreichen Hackerangriff können für das Unternehmen enorm sein: Umsatzverlust, der Wiederaufbau der zerstörten digitalen Infrastruktur, Schadensersatzansprüche von Kunden und Geschäftspartnern, Bußgelder von Datenschutzbehörden wegen DSGVO-Verstößen und schlussendlich der Imageschaden.

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die größten Problemfelder, die Verlage regelmäßig treffen. Aber Vorsicht! Cybersicherheit ist eine sehr individuelle Angelegenheit – jedes Unternehmen hat hier andere Herausforderungen und Schwachstellen. Wir empfehlen eine individuelle Beratung durch ein auf Cybersicherheit spezialisiertes Unternehmen.

Webshop & Website

Die Webshop-Sicherheit sollte eine besonders hohe Priorität im E-Commerce von Verlagen einnehmen. Sicherheitslücken im Shopsystem oder auf dem Webserver können Onlinehändler eine Menge Geld und die Reputation ihres Unternehmens kosten. Hier gilt es nicht nur die eigenen Daten zu schützen, sondern auch die der Kunden.

Verbraucherdaten sowie Passwörter aus Onlineshops sind ein beliebtes Ziel von sogenannten Phishing-Attacken. Hierbei werden von den Hackern gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten versendet, die so aussehen als würden sie zum eigentlich vertrauenswürdigen Webshop gehören. Anschließend sollen die Kunden ihre Daten auf der vermeintlich echten Website eingeben. Die Hacker sammeln somit wertvolle Daten, von Passwörtern bis hin zu Paypal- und Bankdaten.

Beim Phishing wird also nicht der Webshop an sich gehackt, es wird lediglich ein Kopie nachgebaut in der die Kunden ihre Daten eingeben. Phishing kann jedoch als zweite Stufe nach einem Hack eingesetzt werden um die Daten der Kunden zu erlangen, die besser gesichert waren und die der Hacker nicht erbeuten konnte. Sollte der Hacker zum Beispiel die Email-Adressen ihres Webshops erbeutet haben kann damit anschließend eine Phishing-Attacke gestartet werden um auch Passwörter und andere Daten der Kunden zu bekommen.

Ein gern genutzte Sicherheitslücke von Hackerangriffen stellen Formulare in Onlineshops dar. Dies sind unter anderem die Benutzerregistrierung, der Kunden-Login, das Kontaktformular und die Newsletter-Anmeldung. Nach dem Absenden der Formulare werden Daten mit dem Webserver ausgetauscht. Hier liegt die Schwachstelle der Formulare, denn hierbei können Schadcodes, also Malware, eingeschleust werden. So können sich Hacker unerlaubten Zugriff auf die Datenbank oder den Webserver verschaffen.

Veraltete Software

Aktualisieren Sie Ihre Rechner und Smartphones bei jedem Update? Werden Ihre Webshops und Websiten geupdatet? Nutzen Sie die aktuellste Version ihrer Verlagssoftware? Veraltete Software ist gefundenes Fressen für Hacker. Sicherheitslücken werden durch neue Softwareversionen geschlossen. Sicherheitslücken aus alten Versionen sind bei Hackern gut bekannt und können so einfach ausgenutzt werden.

Die Sicherheit von Onlineshops bei veralteter Software ist besonders durch Denial-of-Service-Attacken (DoS) gefährdet. Hier erfolgt eine große Anzahl von gezielten Anfragen auf den Server, um diesen zu überlasten. Das damit verbundene Shopsystem ist dann vorübergehend nicht erreichbar – durchaus so lange, bis die Sicherheitslücke geschlossen wurde.

Open-Source-Systeme

Open-Source-Systeme sind zum einen zwar anfällig für Hackerangriffe, weil der Quellcode bekannt ist und Hacker hier direkt Sicherheitslücken erkennen können. Auf der anderen Seite liegt in der Offenheit des Quellcodes auch der immense Vorteil dass eine riesige Community von Entwicklern eben diese Sicherheitslücken entdeckt und Lösungen entwickelt um diese zu schließen. Eine gut betreute und gepflegte Open-Source-Anwendung ist somit sogar deutlich sicherer.

API Hacking

Programmierschnittstellen oder auch API (Application Programming Interface) genannt werden in der Verlagsbranche als Schnittstellen zwischen Verlagssoftware, Webshops und Auslieferung eingesetzt. Auch der Abruf von Produktdaten aus dem VLB kann über eine API in externe Bibliografier- oder Warenwirtschaftssysteme oder in Online-Anwendungen wie Webshops erfolgen.

Da auf eine API in der Regel über das Internet zugegriffen wird und meist wirtschaftlich sehr relevante Daten ausgetauscht werden, ist hier die Gefahr von Hackerangriffen sehr hoch. Eine API kommuniziert mit Fremdsystemen. Somit wird ist nicht nur die interne Sicherheit relevant, sondern auch die der Partner-Unternehmen, mit welchen gemeinsam auf die API zugegriffen wird.

Social Hacking

Eine der größten Schwachstellen ist der Mensch. Der Begriff Social Hacking umfasst alle Methoden die eingesetzt werden um Menschen zu beeinflussen oder zu manipulieren um auf die digitale Infrastruktur eines Unternehmens zugreifen zu können. Hierbei wird vor allem die Leichtgläubigkeit und Unerfahrenheit von Mitarbeitern, Handelspartnern oder auch Kunden ausgenutzt. Ein Beispiel für Social Hacking sind die bereits oben erwähnten Phishing-Attacken bei denen der leichtgläubige Nutzer seine Daten auf falschen Websiten eingibt. 

Social Hacking lässt sich mit technischer Unterstützung kaum bekämpfen. Denn schließlich werden in erster Linie Ihre Mitarbeiter angegriffen und nicht irgendeine Firewall. Die Mitarbeiter müssen mit Hilfe von Schulungen auf diese Art von Angriffen vorbereitet werden.

Mehr Cybersicherheit in Ihrem Verlag – So können wir Sie unterstützen

Die Herausforderungen für Verlage sind vielfältig – auf technischer sowie auf personeller Seite. Wir von juni.com haben uns auf die Entwicklung von Softwarelösungen, Websiten und E-Commerce-Anwendungen für die Verlagsbranche spezialisiert. Was diese Bereiche angeht unterstützen wir Sie gerne bei der Absicherung ihre bestehenden Infrastruktur oder der Implementierung von neuen Lösungen. 

Für alle anderen Bereiche der Cyber-Sicherheit können wir auf starke Partnerunternehmen zurückgreifen, die wir nach Bedarf mit an Bord holen können. Kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose Erstberatung in der wir gemeinsam analysieren was in Ihrem Verlag in Sachen Cybersicherheit gemacht werden kann unter info@juni.com oder telefonisch unter 069 5077 5780.

Mehr Informationen über unsere Verlagssoftware open.junixx.FM finden Sie hier. Unsere Leistungen rund um Webshop und Websites finden Sie hier.

Nachhaltigkeit in der Verlagsbranche

Nachhaltigkeit in der Verlagsbranche

Nachhaltigkeit in der Verlagsbranche

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Verlagsbranche?

Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit macht auch vor der Buchbranche nicht Halt: Gerade für das Verlagswesen ist das Thema zukunftsrelevant. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit für die Verlagsbranche überhaupt?

Nach dem Thema “Demographischer Wandel” besetzt das Thema “Nachhaltigkeit” mit 72% den zweiten Platz bei der Frage nach dem Themen, die die Verlagsbranche aktuell beschäftigt. Die großen Fragen der Verlagsbranche sind also Wer liest in Zukunft und vor allem: Wie?

Umfrage zu Zukunftstrends in Verlagen “Was sind aus Sicht Ihres Verlages wichtige Zukunftstrends und Megathemen für die Verlagsbranche?” (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1188626/umfrage/zukunftstrends-und-megathemen-der-verlagsbranche-in-deutschland/)

Die Frage nach umweltschonenden Produkten stellt die Branche vor eine große Herausforderung. Denn das physische Medium “Buch” kann nicht so einfach ersetzt werden. Was aber können Verlage tun und weshalb geht es hier nicht nur um Papier?

Die Buchbranche ist verantwortlich für einen hohen Verbrauch von Holz und Energie. Somit ist die Adaption an umweltschonende Produktionsmöglichkeiten unbedingt relevant. Doch beim Thema Umweltschutz ist auch der gesamte Herstellungsprozess des Mediums gefragt. Vom Entstehen des Manuskripts bis hin zur Produktion und Vermarktung des Endprodukts kann bei jedem Schritt auf den ökologischen Fußabdruck geachtet werden. Dies schließt klimaneutrale bzw. emissionsarme Materialbeschaffung, Produktion und Transportwege ein.

Diese Wege zur Nachhaltigkeit können Sie einschlagen

Produktion

Durch verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise das FSC-Siegel wird die Nachhaltigkeit des Papiers für Verlage und Konsumenten sichergestellt. Es wird entweder recyceltes Papier verwendet oder auf eine emissionsarme bzw. klimaneutrale Produktion geachtet: Beispielsweise werden nur so viele Bäume gefällt, wie auch nachwachsen.

Die Verwendung von mineralölfreien Druckfarben ist dabei auch von Bedeutung. Die Umweltfreundlichkeit von Druckereien kann durch Nachweise und Zertifikate wie dem “Blauen Engel” Siegel festgestellt werden. Der “Blaue Engel” ist wird vom Bundesumweltministerium an Produkte vergeben, die besonders umweltschonend sind.

Es gibt aber auch innovative Lösungen zur Produktion von Büchern, wie beispielsweise das “vegane Buch”, bei welchem keine tierbasierten Leime verwendet werden, oder das “Graspapier”, bei welchem ein Teil des Papiers aus Grasfasern statt Frischfasern gewonnen wird. Der Verlag matabooks geht mit gutem Beispiel voran: Als der erste Verlag in Deutschland, werden dort ausschließlich vegane Bücher auf der Basis von Graspapier gedruckt.

Onlineshop des matabooks-Verlags (Quelle: https://shop.matabooks.de/)

Logistik

Logistische Strukturen tragen zum Klimawandel ebenso bei, wie der Energieverbrauch oder die Abholzung von Wäldern. Dabei sind besonders kurze Transportwege von Bedeutung, die eine möglichst lokale Produktion einfordern: Die Bücher sollten aus einer Druckerei aus oder um Deutschland kommen, statt erst eingeflogen werden zu müssen. Gleichzeitig ist es auch besonders wichtig, LKWs voll zu laden und Leerfahrten zu vermeiden.

Handel

Im Handel stehen im Bezug auf Nachhaltigkeit vor allem der Verkauf von eingeschweißten Büchern und Büchern mit Umschlägen im Vordergrund. Einerseits produziert das Einschweißen von Büchern in Plastikfolie eine Unmenge an Müll, andererseits entsteht auch der folgende Zwiespalt: Wenn aufgrund des Einsparens von eingeschweißten Büchern zu viele beim Transport beschädigt werden, wird das Ziel von mehr Nachhaltigkeit ebenso wenig erreicht.

Dasselbe gilt für Buchumschläge: Die Umschläge, die in erster Linie zum Schutz des Buches konzipiert wurden, sind mittlerweile eher ein stilistisches Element, das aufwändigere Produktion und mehr Müll verursacht.

Man sieht also: Der Weg zur Nachhaltigkeit in der Verlagswelt ist mit Hindernissen gepflastert und der Produktion und dem Vertrieb von klimaneutralen Büchern steht trotz neuer Innovationen noch einiges im Weg. Im Zuge der Digitalisierung stellen aber auch digitale Lösungen eine Möglichkeit für mehr Klimaneutralität und Nachhaltigkeit in der Buchbranche dar.

Digitale Lösungen

Von Zeitungen bis hin zu ebooks: Die Digitalisierung zieht eine Menge Vorteile mit sich, ganz oben dabei ist der umweltschonende Konsum von digitalen Büchern.

Auch hier gibt es einige Komponenten, durch welche Nachhaltigkeit beeinflusst wird, die aber besonders das Konsumentenverhalten betreffen: Beispielsweise ob Ökostrom verwendet wird oder auch die Langlebigkeit des Endprodukts, auf welchem das Buch konsumiert wird. Trotzdem bleibt das ebook eine rentable und zukunftsorientierte Lösung für Verlage.

Auch das Verwenden von Digitalen Assistenten bietet eine Vielzahl von Vorteilen, unter anderem die nachhaltige Perspektive, dass digitale Abläufe die Dokumentation in Papierform unnütz gestalten. Durch das Einführen einer Verlagssoftware kann eine gesamte Kette an Prozessen online umgesetzt und vor allem einfacher und nutzerfreundlicher gestaltet werden.

Mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Verlag mit den Produkten von Juni.com

Mit open.junixx.fm können Sie Abläufe von der Addressverwaltung über Projektmanagement bis hin zum Verlagsprogramm und einem integrierten Warenwirtschaftssystem digital abwickeln. Sie sparen sich Zeit, Ressourcen und physische Mittel.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und wir beraten Sie, wie unsere Lösungen nachhaltig für Ihren Verlag eingesetzt werden können. Schreiben Sie eine Mail an info@juni.com, rufen Sie uns unter 069 5077 5780 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.